Drama des Schreibens

Traum Haus Gogol

copyright: Regina Kühne

Nichts erscheint im Traum so wahr wie das Gefühl, das Geträumte wäre das Reale. Nichts steht gegen die These, der Traum im Schlaf sei nicht nur eine Gegenrealität. quelle: Haus Gogol : Eine Traumgeschichte von Dr. Martina Schäfer. ISBN 13: 9783756557608 copyright: alle Audiotexte in diesem Beitrag: Dr. Schäfer, Martina alle Fotografien in diesem BEITRAG einschließlich Beitragsbild copyright Regina Kühne / Fotografin/Pressebüro / Büchelstrasse 12 9000 St. Gallen „Unsere Traumreisen, unsere höchsten Gedankenflüge, noch die abstraktesten Begriffe tragen häufig denWeiterlesen

0 Shares

System in der Ewigkeit

https://www.youtube.com/watch?v=KBirmaiucHg Quelle: Ibeyi:“Better in Tune With The Infinite“ Quelle: You Tube Schon seltsam, sich mit einem System in der Ewigkeit zu befassen und dann auch noch auf einem Blog zum Thema „Schreibprozess“. Mag sein, dass dies abwegig erscheint, denn in Zeiten, da die Systeme wie eh und je nur für jeweils diese oder jene gut oder auch formidabel funktionieren, denen ErdenbügerInnen so oder so ausgesetzt sind oder in denen sie sich zu recht zu finden haben, ob nun Ökosysteme allerWeiterlesen

0 Shares

Leiblichkeit

26. Februar 2015 erste_blogeintraege

“The m i n d cannot be understood solely on the basis of logical rules of inner mental processes independently of the external environment. One must “put brain body and world together again” as Clark (1997) said. Gallagher does not argue against computationalism. Rather he argues against the Cartesian view of the mind, which he gives absolute priority to the cogito, neglecting the role of the body. He intends to show that the embodiment of human beings simultaneously limits andWeiterlesen

0 Shares