Schreiben

gobalembodiment

Der große Weg ist sehr einfach, aber die Menschen lieben die Umwege. Laotse „Wenn der Begriff „psychosomatisch“ oder „biopsychosoziales Modell“ mehr besagen soll als eine unverbindliche Absichtserklärung über die biotechnischen Probleme eines Patienten, seine psychischen und sozialen Nöte nicht zu vergessen, müssen wir dieses Modell für den menschlichen Körper und das Paradigma, das hinter ihm steht, revidieren. Wir müssen einen Paradigmawechsel vollziehen.“ schreibt H-J. Demmel in „Beiträge für die Begründung einer qualifizierenden, psychosomatischen Fortbildung für Zahnärzte“ zu von Uexkülls integrativemWeiterlesen

0 Shares

Leiblichkeit

26. Februar 2015 erste_blogeintraege

“The m i n d cannot be understood solely on the basis of logical rules of inner mental processes independently of the external environment. One must “put brain body and world together again” as Clark (1997) said. Gallagher does not argue against computationalism. Rather he argues against the Cartesian view of the mind, which he gives absolute priority to the cogito, neglecting the role of the body. He intends to show that the embodiment of human beings simultaneously limits andWeiterlesen

0 Shares

Surftour

16. Februar 2015 erste_blogeintraege

Intermezzo Das Schöne am Netz: es gibt darin ja nichts , was es nicht gibt. Inspiriert von einem durch eine automat. Schreibübung hervorgebrachten Wort wie „Herzenswanderungen“ wollte ich bloß mal nach Titel und Autor des bekannten Wackenroder´schen Büchleins fahnden, da kommen mir auch schon diverse Trittbrettfahrer dieses romantisch verbrämten Ausdrucks entgegen, die ihre esoterischen Züge aufs Gleis der Metapher gebracht haben, ach wie gruselig: Herzenswanderungen.de – Herzenswanderungen mit Wolf Göz – zum Herz von Mutter Erde, man gönnt sich jaWeiterlesen

0 Shares

embodiment und Schreiben

7. Januar 2015 erste_blogeintraege

Body Mind Text Thema von blog.embodiment ist der Schreibprozess als körperlicher Vorgang. In Heinrich von Kleists „Von der allmählichen Verfertigung der Gedanken beim Sprechen“ heißt es: „Der Franzose sagt, l’appétit vient en mangeant, und dieser Erfahrungssatz bleibt wahr, wenn man ihn parodiert, und sagt, l’idée vient en parlant. “ Fürs Thema hier ergänzt: Die Idee etwas zu schreiben kommt aus dem Körper oder „Von der allmählichen Verfertigung (?) des Körpers beim Schreiben. Was könnte bessere Voraussetzung dafür sein, dies digitalWeiterlesen

0 Shares